TIRF-Bildgebung TIRF-Objektive und IXplore TIRF
Hochauflösende Objektive für TIRF
Eine hohe numerische Apertur (NA) ist für die TIRF-Mikroskopie wichtig. Als Pionier der TIRF-Mikroskopie bietet Olympus eine breite Palette an Objektiven mit hoher NA, beginnend bei 1,45 bis zur weltweit höchsten NA von 1,7*1 und von 60- bis 150-facher Vergrößerung. Moderne Beobachtungsmethoden wie Super-Resolution und die Erfassung von Bildern über ein großes Sichtfeld mit einer sCMOS Kamera erfordern Objektive höchster Qualität. Deshalb hat Olympus hochmoderne Fertigungstechniken für Objektive entwickelt. Dank dieser speziellen Poliertechnologie konnten die weltweit ersten plankorrigierten Apochromat-Objektive mit einer NA von 1,5*2 hergestellt werden. Diese Objektive liefern eine einheitliche Bildqualität auch für ein großes Sichtfeld und eignen sich ideal für TIRF-Bildgebung.
*1 Stand vom Nov. 2018 Nach Angabe von Olympus.
*2 Stand vom Nov. 2018 Nach Angabe von Olympus.

Related Videos
Zeitraffer-TIRF-Bildgebung der Polymerisation und Depolymerisation zwischen einer Plasmamembran und einem FBP17-Membran-Bending-Protein
Die Eindringtiefe wurde angepasst, um einen hohen Signal-Rausch-Abstand mit einer hohen numerischen Apertur zu erhalten. Die TIRF-Bildgebung ermöglicht neue Arten moderner Zellforschung. Diese Aufnahmen zeigen Veränderungen der Membranmorphologie und der Molekulardynamik unter der Zellmembran. Die Bilder wurden mit dem UAPON100XOTIRF Objektiv aufgenommen.*4
*4 Vorgängermodell des UPLAP0100XOHR
Bilddaten mit freundlicher Genehmigung von: Kazuya Tsujita, Ph.D., Toshiki Itoh., Biosignal Research Center, Organization of Advanced Science and Technology, Kobe University Reference: Nat Cell Biol. 2015 Jun; 17 (6): 749–58. doi: 10.1038/ ncb3162.
Einzelmolekül-Fluoreszenz-Bildgebung zur Zählung der Untereinheiten eines Transmembran-Ionenkanal-Komplexes (APON100XHOTIRF)
Das Objektiv ermöglicht dank einer numerischen Apertur von 1,70 Einzelmolekül-TIRF-Aufnahmen mit einer höheren Auflösung und helleren Bildern.
Zur Analyse der Anzahl Moleküle des akzessorischen Dipeptidylpeptidase-ähnlichen Proteins 10 (DPP10), die an den Transmembran-Ionenkanal Kv4.2 binden, in einem Kv4.2-DPP10-Komplex wurde die Untereinheiten-Zählung*5 verwendet. Die hohe NA des APON100XHOTIRF Objektivs ermöglicht Forschern die Messung der durch Photobleichung verursachten Fluoreszenzintensitätsänderung eines Einzelmoleküls. Diese Studie*6 ergab, dass maximal 4 Moleküle der DPP10-Untereinheiten mit dem Ionenkanal Kv4.2 einen Komplex bilden.
*5 Ulbrich, MH und Isacoff EY. „Subunit counting in membrane–bound proteins.” Nature Methods, 4 (2007): 319–321.
\
*6 Kitazawa M, Kubo Y, and Nakajo K. „Kv4.2 and accessory dipeptidyl peptidase–like protein 10 (DPP10) subunit preferentially form a 4:2 (Kv4.2:DPP10) channel complex.” J Biol Chem, 290 (2015): 22724–22733.
Auswahlhilfe für TIRF-Objektive
(mm)
*3 Maximal durch das Okular beobachtbare Feldnummer
Ähnliche Produkte
IXplore TIRF
- Verwendung des Olympus Realtime-Controllers für physiologisch aussagekräftige Daten bei minimaler Störung der Zellen
- Verschiedene Optionen zur Steuerung der Versuchsbedingungen bei der Bilderfassung zur Erhaltung der Zellviabilität
- Genaue und zuverlässige Scharfeinstellung bei Experimenten mit Zeitrafferaufnahmen durch das Olympus Hardware-Autofokus-System (mit Z-Drift-Ausgleich)
- Erfassung der tatsächlichen Form der Zellen mit der Olympus Silikonimmersionsoptik
*Bannerbild: Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Michael W. Davidson, The Florida State University, USA